krähativ
Sicher hast du schonmal über unseren Namen nachgedacht, geschmunzelt oder dich beim Buchstabieren etwas schwergetan… hier erfährst du, was unser Name zu bedeuten hat.




Die krähe
und wofür sie steht
Einzigartig zu sein, ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir wollten ein Symbol schaffen, das mehr sagt als jede Grafik und tiefere Bedeutung trägt. Nach intensiver Suche fiel unser Blick auf eine Dokumentation über die Intelligenz von Tieren. Affen, Elefanten und Delfine beeindruckten – aber die Krähe hat uns fasziniert.
In der Doku meisterte eine Krähe eine komplexe, mehrstufige Aufgabe, um an ihr Futter zu kommen. Sie arbeitete Schritt für Schritt, mit unermüdlicher Zielstrebigkeit. Für uns stand fest: Die Krähe wird unser Logo-Symbol.
krähative
Problemlösung
Krähen nutzen geschickt ihre Umgebung, um Probleme zu lösen. Sie kombinieren ihre Schritte logisch und finden so immer den besten Weg zur Lösung. Genau so gehen wir Projekte an – mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, experimentieren und optimieren wir, bis das perfekte Ergebnis erreicht ist.
krähativ
Wortmarke
Mit der Krähe als Symbol brauchten wir einen Namen, der genauso einzigartig ist. Die Entscheidung, ein deutsches Wort zu verwenden, fiel schnell – es sollte etwas Zeitloses sein. „Kreativ“ war der Begriff, der am besten zu unserer Arbeit passte. Aber uns war klar, dass es mehr braucht, um unsere Vision auszudrücken. In Verbindung mit der Krähe, die das Symbol für unsere Werte sein sollte, war dann auch schnell klar, wie wir unsere Kreativität in unserem Namen verankern können.
Das Ergebnis – krähativ.
Rückblick
Was bisher geschah.
Philosophie
Zuverlässig
Wir – die Gründer von krähativ – stehen persönlich hinter jedem Projekt.